Wenn sich Katar im Westen als Veranstalter einer Fußball-WM und als Betreiber einer Fluglinie als freundlicher Golfstaat präsentiert, sieht es hinter den Kulissen anders aus. Das Emirat ist politisch von den Muslimbrüdern kontrolliert und damit Hauptquartier und Machtbasis einer islamisch-extremistischen Strömung, die in der Zwischenkriegszeit in Ägypten entstand und mit dem italienischen Faschismus und dem deutschen Nationalsozialismus kooperierte (https://diefreiheit.info/hamas-und-nazis-brueder-in-theorie-und-praxis/).
Dabei ist das Emirat nicht nur Finanzier und Kommandozentrale der Hamas-Terroristen, sondern ein internationaler Machtfaktor, ein wichtiger Player im globalen Kapitalismus. Das Emirat ist über seinen Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) an zahlreichen internationalen Großkonzernen beteiligt. Insgesamt soll QIA über ein verwaltetes Vermögen auf 557 Milliarden US-Dollar verfügen (Stand August 2025). Sie ist damit eine der größten und einflussreichsten Investmentgesellschaften der Welt. (https://diefreiheit.info/muslimbrueder-und-katar-die-maechte-hinter-der-hamas/).
Ideologisch-politische Macht
Darüber hinaus verfügt man mit dem professionellen Sender Al-Jazeera, der dem Herrscherhaus gehört und der seinen Hauptsitz in Katar hat, über eine weltweites Instrument, mit dem islamistische und antisemitische Propaganda verbreitet wird. Yusuf al-Qaradawi, der berüchtigte Prediger der Muslimbrüder, erreichte über Al-Jazeera ein Millionenpublikum.
In den USA soll Katar in den letzten 20 Jahren 94 Milliarden US-Dollar investiert haben, in Medien, in Lobbyarbeit im Kongress und ins Bildungssystem (https://www.thefp.com/p/how-qatar-bought-america-9df). Ein besonderes Bespiel dafür sind die US-Elite-Universitäten, die zuletzt durch propalästinensischen und antiisraelischen Extremismus aufgefallen sind. Katar ist nämlich mit sechs Milliarden US-Dollar seit 2007 der wichtigste ausländische Sponsor von US-Universitäten (https://jungle.world/artikel/2024/18/campus-katar-und-kapital).
Insgesamt ist die Vorgangsweise Katars sehr durchdacht. Einerseits nimmt man über Spenden und Investitionen Einfluss auf die Eliten, nämlich auf Politiker und den Nachwuchs auf bestimmten Universitäten. Andererseits schafft man über Fußball, ein wichtiges Element der Populärkultur, Zugang zu breiteren Schichten. Der franösische Klub PSG gehört de facto dem Emirat Katar. Sein Präsident Nasser Ghanim Al-Khelaifide ist auch Mitglied im UEFA-Exekutivkomitee. Qatar Airways ist Sponsor der Champions League, der EM-Turnier und der FIFA. (https://diefreiheit.info/champions-league-psg-sieg-fuer-islamismus/)
Offensichtlich ist, dass Katar durch Investitionen, Sponsoring und Bestechungen in immer mehr Institutionen des Westens Einfluss gewinnt – und damit auch ideologische und politische Macht. Ein spektakuläres Beispiel war der Fall Eva Kaili. Die sozialdemokratische Abgeordnete aus Griechenland war 2022 nach Katar gereist und hatte danach im EU-Parlament – pünktlich zu Beginn der umstrittenen WM in der Wüste – die Menschenrechtslage in Katar gelobt und das Land als „führend bei den Arbeitsrechten“ bezeichnet. Einige Wochen später hatten Ermittler in ihrer Wohnung Säcke mit 1,5 Millionen Euro Bargeld gefunden. Ihr Partner legte schließlich ein Teilgeständnis über Gelder aus Katar ab.
Videoempfehlungen
Der Fall Kaili gilt vielen kritischen Beobachtern seit langem lediglich als die Spitze des Eisberges, wie Katar durch den Kauf von Politikern, seinen Einfluss auf Institutionen und den Druck der Muslimbruder-Netzwerke in den islamischen Migranten-Communities in die europäische Politik eingreift. Darüber, ob etwa die antiisraelischen Politik von Emanuel Macron von katarischer Intervention beeinflusst ist, kann spekuliert werden (siehe dazu auch: https://diefreiheit.info/globalisten-gegen-israel/).
Schluss mit der Energiewende! Warum Deutschlands Volkswirtschaft dringend Ökologischen Realismus braucht
von Dr. Björn Peters
25,- €
Aktuell sind wir auf zwei Videos gestoßen, die genau diese Machenschaften Katars thematisieren. Es handelt sich um Einschätzungen und Berichte von sehr unterschiedlichen Personen zu unterschiedlichen Fragen, aber beide zeigen auf, wie Katar Macht ausübt.
Bei diesem Video wird Mordechai Kedar, ehemaliger israelischer Geheimdienstmitarbeiter und aktuell Spezialist für arabische Kultur und Politik an der Bar-Ilan-Universität, von dem Podcaster Yishai Fleisher interviewt. Kedar spricht darüber, wie Katar mit seinem Geld und seinen Netzwerken auf andere arabische Länder und auch auf die europäische und partiell die amerikanische Politik Einfluss nimmt und was die Konsequenzen für Israel sind: https://www.youtube.com/watch?v=KaokIlKR69c
In diesem Video fragt Patrick Bet-David, ein aus dem Iran stammender Podcaster, Tommy Robinson, den Organisator der giantischen Demonstration gegen Islamisierung in London am 13. September, zum das Verhältnis von König Charles zum Islam und zu Berichte über Geldspenden, die der König von Katar bekommen haben soll. Robinson kritisiert die Monarchie, den ausländischen Einfluss (u.a. von islamistischen Kadern bis ins britische Militär), die politische Korruption und warnt vor der wachsenden Rolle der Muslimbruderschaft in Großbritannien: https://www.youtube.com/watch?v=bfWu05OB_EU
Beide Videos sind ausgesprochen sehenswert!
Zum Weiterlesen: